Um sich mit Ihrer Werbung gegenüber Konkurrenten durchzusetzen und die Aufmerksamkeit von möglichen Kunden zu wecken ist eine geeignete Farbauswahl notwendig. Die Farben müssen zu Ihrer Zielgruppe und dem von Ihnen gewünschte Medium passen und Sie sollten Farbkontraste gezielt einsetzen. Während bei manchen Firmen das Farbschema bereits durch das CI der Firma vorgegeben ist, kann bei anderen Firmen frei aus allen Farben gewählt werden. Hier ist es besonders wichtig, sich zu überlegen, welche Farben zu Ihrer Firma und dem gewählten Werbemittel passen.

Sie möchten wissen, auf was Sie beim gezielten Einsatz von Farbkontrasten achten müssen? Dieser Artikel informiert Sie über die Grundlagen für die gezielte Verwendung von Farbkontrasten.

Warum sollte man Farbkontraste verwenden?

Für die visuelle Wahrnehmung sind Kontraste unbedingt nötig. Das Sehen basiert auf der Trennung von Lichtinformationen, was zu einer Verstärkung von Seheindrücken führt. Die Wirkung einzelner Farben wird durch die Farbkontraste intensiviert oder verringert. Somit hat der Einsatz von Farbkontrasten eine immense Wirkung auf die visuelle Kommunikation.

Welche Farbkontraste gibt es?

Farben werden durch den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit beschrieben.  Für den richtigen Farbeinsatz haben sich verschiedene Farbkontrastkonzepte herauskristallisiert, mit denen Sie eine positive Wirkung auf die visuelle Wahrnehmung Ihrer Werbung erzielen können. Die wichtigsten Farbkontraste möchten wir Ihnen hier aufzeigen:

Hell Dunkel KontrastHell-Dunkel-Kontrast

Der Hell-Dunkel-Kontrast entsteht durch die unterschiedliche Helligkeit von zwei Farben. Durch den Einsatz von Farben mit gleicher Helligkeit erscheinen die Farben auf der gleichen Ebene, während bei einem starken Unterschied in der Helligkeit die helleren Farben in den Vordergrund und die dunkleren Farben in den Hintergrund treten.

Farbe-an-sich-KontrastFarbe-an-sich-Kontrast

Der Farbe-an-sich-Kontrast entsteht durch den bloßen Einsatz von mehreren Farben und ist am Stärksten, wenn die reinen Farben Rot, Gelb und Blau verwendet werden.

Warm-Kalt Kontrast

Warm-kalt-Kontrast

Verschiedene Farben werden als unterschiedlich warm wahrgenommen. Ins Rote gehende Farbtöne werden als warm, blaue Farben als kalt empfunden. Dieses Wissen können Sie in der Werbegestaltung verwenden, da durch den gezielten Einsatz warmer oder kalter Farben bestimmte Gefühle und Empfindungen erreicht werden können.

komplementaer

Komplementärkontrast

Der Komplementärkontrast als besondere Form des Farbe-an-sich-Kontrasts entsteht durch den Einsatz von Komplementärfarben, also Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen.

Sie haben bereits Ihr Farbkonzept ausgearbeitet und möchten nun Ihre Werbung drucken? Mit PICAPOINT haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der Wahl und Gestaltung Ihres Werbemittels unterstützt. Informieren Sie sich unter https://www.picapoint.de/.