Bei der Gestaltung eines Werbeflyers sind neben Schriftgröße, -farbe und –art noch weitere Aspekte zu beachten, um den Leser anzusprechen und diesen zum Weiterlesen zu animieren. In diesem Artikel erhalten Sie 7 Tipps für eine optimale Flyergestaltung.

1. Übersichtlichkeit

Die Aufmerksamkeitsspanne von uns ist kurz: Texte und Bilder werden nur einen Bruchteil von Sekunden aufgenommen. Wenn sie dann nicht überzeugen, geht die Aufmerksamkeit verloren und die Informationen werden nicht weiterverarbeitet. Der Betrachter des Flyers verliert im schlimmsten Fall direkt das Interesse, bevor es aufgebaut werden konnte.

Beschränken Sie sich auf das Wesentliche

Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Informationen und gestalten Sie diese so aussagekräftig wie möglich. Die Informationen sollten alle wichtigen Vorteile und Aspekte beinhalten.

Diese Informationen sollten übersichtlich aufbereitet sein. Wir schauen nur kurz auf Flyer bevor wir uns entscheiden, ob wir weiterlesen oder nicht. Es muss direkt auf einen Blick alles „abgescannt“ werden können. Die Übersichtlichkeit sorgt außerdem dafür, dass der Betrachter sich orientieren kann und sein Blick weiter, hin zu den wichtigsten Details, gelenkt wird.

Eine Struktur der Inhalte ist daher unerlässlich. Auflistungen oder Textboxen sind Beispiele dafür, wie Sie Informationen übersichtlich darstellen können. Für tiefer gehende Informationen kann der Betrachter dann den Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

 

7Tipps 1Übersichtlichkeit

 

2. Handlungsaufforderung

Wenn der Leser den Flyer betrachtet, soll er möglichst auch zum Handeln animiert werden. Dafür ist eine Handlungsaufforderung, eine sogenannte „Call to Action“ nötig. Ein Textblock „Jetzt anrufen“ oder „Hier informieren“ reicht oft schon aus. Auf jeden Fall sollte er möglichst kurz und prägnant sein. Aktive Sprache ist dabei wichtig, damit der Leser sich direkt angesprochen und zum Handeln aufgefordert fühlt.

Der Leser wird durch die „Call to Action“ an die Hand genommen und soll die Hauptintention die hinter dem Flyer steht, erfüllen. Wenn dies ein Kauf sein soll, oder eine Kontaktaufnahme, dann muss  die Aufforderung auch hierauf abzielen.

7Tipps 2Handlungsaufforderung

 

3. Anordnung der Elemente

Die Platzierung der einzelnen Elemente auf dem Flyer spielt eine große Rolle. Die Handlungsaufforderung sollte idealerweise direkt am Anfang oder an das Ende des Werbetextes gesetzt werden. Der Text selber sollte die wichtigsten Aussagen, also die Kernbotschaft beinhalten. Damit diese auch direkt gelesen werden, sind gute Überschriften wichtig. Sie müssen aussagekräftig sein und Lust auf mehr machen. Der Leser soll, wenn er die Überschrift sieht „Das interessiert mich, das möchte ich weiter lesen“ denken. Die Überschriften sollten prominent platziert an erster Stelle stehen, bzw. jeweils vor den einzelnen Textabschnitten, sofern es mehrere gibt.

Text-Grenze für Flyer

Es gibt eine Art magische Grenze für die Menge des Textes auf einem Flyer. Ein Leser kann nicht mehr als 5 Botschaften aufnehmen. So bleibt es auch übersichtlich: Zu viel Text sorgt für Unordnung und erschwert das Lesen bzw. nimmt auch die Lust daran.

Immer am Ende bzw. unten auf dem Flyer sollten die Kontaktinformationen gedruckt werden. Idealerweise auch hier als Handlungsaufforderung (z.B. „Jetzt anrufen“ oder „Jetzt vorbeikommen“).

7Tipps 3Anordnung der Elemente

 

4. Schriftgröße/-art und Qualitätskontrolle

Wichtig ist, dass der Text eine gut lesbare Schriftgröße hat. Dies bedeutet, dass er auf den ersten Blick und auch ohne Lesebrille erfassbar sein muss. Dabei soll vermieden werden, dass der Leser ein zweites Mal hinsehen muss.

Die Wahl der Schriftart ist ebenfalls von großer Bedeutung: Sie sollte nicht zu verschnörkelt, möglichst klar und serifenfrei sein. Auch wenn verschnörkelte Schriftarten schön aussehen, so erschweren sie das grobe, flüchtige Lesen doch enorm. Wenn allerdings nur eine verschnörkelte Schrift zum Thema passt, kann diese z.B. für die Überschrift eingesetzt werden. Für den gesamten Text sollte die Schrift aber dennoch klar und deutlich lesbar sein.

Oft wird das mehrfache Korrekturlesen bei Flyer oder generell bei Printprodukten vernachlässigt. Ein fehlerfreier Text ist aber eines der wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten. Die Flyer können den ersten Kontakt mit potenziellen Kunden darstellen. Wenn diese dann Rechtschreib- oder Grammatikfehler entdecken, haben sie gleich ein gewisses Bild von Ihrem Unternehmen. Ihr Image kann sehr darunter leiden, wenn sich Fehler auf Ihren Werbematerialien befinden.

Faustregel für die Qualitätskontrolle bei Flyern

Öfter Gegenlesen, möglichst auch von mehr als einer Person. Mehrere Augen sehen einfach mehr, als nur ein Augenpaar. Nutzen Sie auch Rechtschreibprüfungsprogramme wie Duden online oder lesen Sie den Text rückwärts, denn dann konzentrieren Sie sich nicht auf den Inhalt, sondern tatsächlich auf die einzelnen Wörter.

Erst dann, wenn Sie keinen Fehler mehr entdecken, sollten die Flyer in den Druck gehen. Ansonsten haben Sie wertlose Flyer und unnötige Ausgaben vor sich liegen.

 

7Tipps 4Kontrolle

 

5. Infografiken

Wissenschaftlich erwiesen nehmen Menschen Bilder schneller wahr und verarbeiten diese auch schneller als reinen Text. Daher eignen sich visuelle Darstellungen wie z.B. Infografiken besonders gut in einem Flyer. Eine reine „Bleiwüste“ kann zudem immer auch abschreckend wirken, wenn aber ein Bild oder Grafiken dabei sind, wird der Leser eher hinschauen und sich mit dem Flyer auseinandersetzen.

Infografiken bieten den Vorteil, dass sie ebenfalls sehr übersichtlich aufgebaut sind und so für eine gewisse Struktur und Klarheit sorgen. Komplexe Sachverhalte können auf Infografiken vereinfacht dargestellt werden. Wenn es bei Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Unternehmen gewisse Prozesse gibt, die der Kunde kennen sollte, eignen sich Infografiken ideal, um diese übersichtlich darzustellen.

7Tipps 5Infografik

 

6. In den Kunden hineinversetzen

Bei der Flyergestaltung kommt es in erster Linie nicht darauf an, was Ihnen gefällt, sondern was Ihrem (potenziellen) Kunden gefällt. Sie sollten versuchen, sich in ihn hineinzuversetzen und aus seiner Sicht zu überlegen, was ihn ansprechen und begeistern könnte. Natürlich fällt es nicht immer leicht sich zu überlegen, was dem Kunden gefallen könnte. Wenn Sie sich darüber Klarheit verschaffen wollen, eignen sich kleine Befragungen Ihrer Zielgruppe z.B. über Facebook, oder direkt.

 

7. Alleinstellungsmerkmal

Damit Sie sich mit Ihrem Flyer von den Wettbewerbern unterscheiden, ist ein Alleinstellungsmerkmal wichtig. Meistens sind ausgefallene, sich vom Mainstream abhebende Ideen erfolgreich. So könnten Sie Ihren Flyer beispielsweise in einer außergewöhnlichen Form produzieren lassen. Wie wäre es mal mit einem runden Flyer, statt einem rechteckigen?

Auffällige Farben oder 3D-Effekte durch ausgestanzte Formen auf Flyern sind ebenfalls eine Möglichkeit, um sich von der Masse abzuheben. Zudem können Sie Kundenmeinungen sammeln und diese auf Ihren Flyern abbilden. Damit schaffen Sie bei Ihren (potenziellen) Kunden Vertrauen.

7Tipps 7Form

 

Mit diesen Tipps sollte Ihrer Flyer Gestaltung nichts mehr im Wege stehen. Flyer können Sie ab sofort auch bei uns fertigen lassen.