Sie entwerfen ein Plakat oder designen einen Flyer und möchten dabei ausdrucksstarkes Bildmaterial integrieren? Aber wissen Sie auch, ob Sie das Bild überhaupt verwenden dürfen oder wie es eingebaut werden muss? Auch wenn das Internet den Zugang zu zahllose Bildern und Fotos ermöglicht, dürfen wir uns dieser nicht einfach bedienen. COPYRIGHT ist das Stichwort! Welche Bildrechte Sie beim Druck von Plakat, Flyer & Co. beachten müssen und wo die Tücken liegen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Bei welchen Bildern muss ich die Bildrechte berücksichtigen?
Wichtig zu wissen ist, dass JEDES Bild urheberrechtlich geschützt ist – egal ob professionelles Foto oder einfacher Schnappschuss. Somit gilt, dass eigens aufgenommene Bilder immer und in vollem Umfang verwendet werden dürfen. Hier müssen Sie im Vorfeld nur abklären, ob darauf abgebildete Personen einer Veröffentlichung zustimmen und ob abgelichtete Objekte und Architektur fotografiert werden dürfen.
Soll ein Bild veröffentlicht werden, das nicht selbst erstellt wurde, muss die Person, die die Rechte an diesem Bild besitzt (= Urheber – meist der Fotograf oder ein Designer) ausfindig gemacht werden und um eine schriftliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung gefragt werden. Manche Urheber erheben für ein solches Nutzungsrecht allerdings einen oft nicht unerheblichen Preis.
Welche Bilder kann ich bedenkenlos verwenden?
Um Ihre Flyer, Plakate & Co. mit attraktivem Bildmaterial auszuschmücken, empfiehlt es sich, kostenpflichtige Bildportale mit lizenzfreien Bildern wie bspw. fotolia oder shutterstock zu nutzen. Bei diesen Anbietern wird durch den „Kauf“ ein Pauschalnutzungsrecht erworben, wodurch eine nahezu unbegrenzte Verwendung ermöglicht wird.
Die Details der Bildnutzung werden in den Nutzungsbedingungen sowie den Nutzungslizenzen der jeweiligen Bilddatenbank individuell definiert. Im Printbereich besteht bei fotolia beispielsweise eine Grenze der Druckauflagenhöhe von 500.000 Exemplaren für die regulären Bildlizenzen. Wer mehr als 500.000 Stück drucken lassen möchte, muss hier eine erweiterte Lizenz erwerben. Zudem muss den Nutzungsbedingungen entnommen werden, ob und in welcher Form die Fotografen und/oder die Plattform genannt werden muss – all dies sollte vorab unbedingt recherchiert werden, um vor bösen Überraschungen wie Abmahnungen oder möglichen Schadensersatzansprüchen gewappnet zu sein!
Wie gebe ich das Copyright korrekt an?
Wenn es ich bei dem gewählten Bild nicht um Ihr eigenes handelt bzw. die Nutzungsbedingung der jeweiligen Bilderplattform oder ein anderer Urheber ein Copyright vorschreiben, müssen Sie dieses korrekt angegeben. Eine häufig praktizierte Variante des Copyrights ist Folgendes: „Idyllische Landschaften und Wasserfälle. © Kerstin Weber / Picture Agency, 1993.“
Wenn Sie die Vorgaben des Urheberrechts einhalten, können Sie Ihre Poster & Flyer sorglos gestalten und hochwertig von uns drucken lassen – sehen Sie hier www.picapoint.de gleich selbst!
Nico Alberts
26. Juni 2020 um 11:38
Gut zu wissen, dass, auch wenn uns das Internet den Zugang zu zahllose Bildern und Fotos ermöglicht, wir dürfen uns dieser nicht einfach bedienen. Bevor ich also ein Bild zum Drucker Service gebe, sollte ich erstmal schauen wie das mit dem Copyright ist. Interessant, dass JEDES Bild urheberrechtlich geschützt ist.
Anton Schneider
17. September 2022 um 17:43
Gut zu wissen, wie es um das Bildrecht steht, wenn man Flyer drucken möchte. Wir haben vor, einige zu drucken. Damit wissen wir Bescheid.