Der Flyer ist ein gutes Medium um kurz und knackig über wichtige Details zu einem Produkt, zu einem Geschäft oder über ein Event zu informieren.
Auch im digitalen Zeitalter sind Flyer immer noch geläufig, denn sie sind handlich, man kann sie in die Tasche stecken oder an die Wand pinnen und hat sie so noch länger in Erinnerung. Sie vermitteln in Kürze über wichtige Informationen. Ein Blick genügt, um zu wissen worum es auf dem Flyer geht. Zudem sind sie flexibel einsetzbar, fast jeder Bereich oder jede Branche kann sie für ihre Zwecke nutzen.
Viele Laien machen aber den Fehler, aus Kostengründen die Flyer selbst und ohne Vorkenntnisse zu erstellen. Manchmal verkehrt sich dann die eigentlich positive Botschaft in eine negative, da in Form und Gestaltung Fehler gemacht werden. Potenzielle Leser können dadurch eher verschreckt als gewonnen werden.
Wir haben eine Checkliste für Sie zusammengestellt, was Sie bei der Entwicklung eines Flyers beachten sollten. Nur so werden Sie auch die Botschaft herausstellen können, die Sie vermitteln möchten.
1. Anlass und Ziel klären
Zunächst ist es wichtig für Sie zu wissen, was Ihr Motiv ist. Warum möchten Sie einen Flyer erstellen und was bezwecken Sie damit? Informationsmedien gibt es viele, warum wollen Sie nun ausgerechnet einen Flyer nutzen? Diese Art der Informationsüberbringung ist vor allem dann geeignet, wenn Sie eines der folgenden Anlässe/ Ziele verfolgen:
- Sie wollen ein Projekt vorstellen
- Sie wollen Ihr (neues) Produkt oder Unternehmen präsentieren
- Sie möchten ein Event oder eine Veranstaltung ankündigen/ bewerben
- Sie planen eine besondere Aktion und wollen auf diese aufmerksam machen
2. Voraussetzungen und Bedingungen klären
Nachdem Sie sich für das Medium Flyer entschieden und Ihren Anlass sowie die Botschaft festgelegt haben, sollten Sie die Rahmenbedingungen klären. Nachdem Sie die folgenden Fragen beantwortet haben, wird Ihnen klarer, was besonders wichtig ist und wo noch eventuelle Hürden liegen könnten, die zu bewältigen sind.
- Welche (rechtlichen) Richtlinien müssen Sie auf jeden Fall beachten? Verwenden Sie z.B. fremdes Bildmaterial, müssen Sie die Urheberrechte klären. Vielleicht gibt es auch interne, betriebliche Vorgaben, eingehalten werden müssen?
- Haben Sie eine Wettbewerbsanalyse gemacht bzw. den Markt betrachtet? Gibt es Wettbewerber mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen? Haben diese ebenfalls Flyer verteilt? Was zeichnet die Produkte und Dienstleistungen der Wettbewerber aus? Wo sind Chancen und Risiken für Sie auf dem Markt?
Die Klärung dieser Fragen hilft Ihnen, Ihren eigenen Mehrwert zu erkennen und Ihre Flyer noch optimaler auf Ihr Kernangebot auszurichten. - Versetzen Sie sich in die potenziellen Leser: Was möchten sie lesen, welche Informationen benötigen sie? Womit könnten Sie besonders auf sich aufmerksam machen?
- Budget und Zeitplan festlegen: Planen Sie vorab genau ein, wie viel Geld Ihnen zur Verfügung steht, welche Auflage Sie drucken lassen möchten und wann alles fertig sein muss.
- Wer ist am Flyerauftrag beteiligt? Haben Sie jemanden mit Grafikerfahrung im Betrieb? Haben Sie eine Agentur an der Hand? Macht Ihre Hausdruckerei den Job oder wollen Sie es über ein Design-Portal abwickeln?
3. Ziele und Zielgruppe festlegen
Was genau möchten Sie mit Ihren Flyern erreichen? Soll daraus eine Handlung resultieren (z.B. Kauf, Anmeldung für einen Newsletter o.ä.) oder soll er lediglich der Information dienen?
Ziele könnten u.a. sein:
- Der Leser soll über ein neues Produkt und dessen Vorteile informiert werden
- Der Leser soll über eine Veranstaltung (Ort, Datum, Zeit) informiert werden (die er dann möglichst auch besuchen soll)
- Der Leser soll etwas kaufen (weil es gerade im Angebot ist, weil er zwei zum Preis von einem bekommt, o.ä.)
- Der Leser soll bei einem Gewinnspiel teilnehmen und gleichzeitig seine Daten an Sie übermitteln
- Der Leser soll in seiner Meinung beeinflusst werden. Dies geschieht durch Informationen auf dem Flyer, die ein Thema gezielt ansprechen
In der Regel hängen die Ziele von der Zielgruppe ab. Denn nur wenn Sie wissen, wen Sie ansprechen möchten, können Sie auch die Ziele festlegen. Um Ihre Zielgruppe zu bestimmen, gilt es die folgenden Fragen zu beantworten:
- Wer soll Ihren Flyer lesen?
- Was verkörpert die ideale Person, die den Flyer lesen soll? Wie alt ist sie, was macht sie beruflich, welche Werte sind ihr wichtig? Definieren Sie eine richtige Persona, um Ihre Zielgruppe konkreter zu bestimmen.
- Überlegen Sie dazu auch, welche Personen am meisten von Ihrem Thema angesprochen werden. Sicherlich werden Flyer über Open Air Events nicht unbedingt die Generation 60+ ansprechen, sondern jüngere Leute.
- Wer liest außerdem den Flyer, den Sie nicht gezielt ansprechen wollen? Welche Wirkung könnte dabei entfaltet werden?
4. Kernaussage definieren
Überlegen Sie sich, was die wichtigste Botschaft Ihres Flyers, die sogenannte Kernaussage, ist. Sie sollte möglichst in einem Satz kurz und prägnant formuliert werden. Was muss der Leser unbedingt wissen?
Wenn Sie die Kernaussage formuliert haben, fällt es Ihnen leichter, die Inhalte zusammenzustellen und aufzubereiten. Außerdem fokussieren Sie sich so auf das Wesentliche und Ihnen werden Ihre eigenen Ziele dadurch klarer.
Beispiele für Kernaussagen sind:
- Das Event findet statt am …
- Unser Geschäft/ Restaurant hat neu eröffnet/ wird neu eröffnen (am…)
- Dieses Produkt ist vegan und nachhaltig.
- Durch dieses Projekt verbessern wir unser Unternehmen.
- Dieses Produkt ist bei uns besonders günstig.
Wenn Sie sich bezüglich der Formulierung Ihrer Kernaussage nicht sicher sind, hilft es oftmals, Freunde oder tatsächliche Personen Ihrer Zielgruppe testweise mit der Kernaussage zu konfrontieren und die Reaktion darauf zu beobachten. Danach wissen Sie, ob Sie eventuell noch Änderungen vornehmen sollten.
5. Formulierung, Ton und Stil
Die inhaltliche Gestaltung des Flyers ist besonders wichtig, da Sie mit wenig Text aussagekräftige Botschaften übermitteln müssen. Wichtig ist eine gute Headline, in der der Leser bereits erfährt, worum es hier geht. Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist bei Texten besonders kurz, nur ein Bruchteil von Sekunden entscheidet darüber, ob wir weiterlesen werden oder nicht.
Weiterhin müssen alle W-Fragen beantwortet werden (was, wer, wann, wo, warum). Vorteile und Nutzen müssen ebenfalls aus dem Text hervorgehen. Wenn der Leser keine Vorteile für sich erkennen kann, sinkt das Interesse weiterzulesen oder den Flyer zu behalten.
Die Ansprache und der Stil sind ebenfalls wichtig. Hier entscheidet Ihre Zielgruppe darüber, wie Sie die Leser ansprechen. Möchten Sie junge Leute ansprechen, duzen Sie sie und schreiben Sie in einem lockeren Stil. Geht es eher um Geschäftskunden, bei der eine gewisse Distanz vorliegt, sollten Sie diese siezen. Generell kommen emotionale Worte immer besser an, als Fachbegriffe und Fremdwörter. Aber letztlich hängt dies auch von Ihrer Zielgruppe ab.
6. Optische Gestaltung und Layout
Generell ist die Gestaltung eines der wichtigsten Aspekte bei der Erstellung des Flyers, denn wenn er optisch nicht ansprechend ist, wird er gar nicht erst weiter angesehen. Lesbarkeit, Anordnung, Schriftarten, aber auch Bildelemente sind hier besonders bedeutend. In unserem Artikel finden Sie weitere Informationen dazu.
7 Tipps für die optimale Flyergestaltung7. Druckvorbereitung
Wenn Sie mit der Erstellung Ihres Flyers so weit sind, dass er in den Druck gehen kann, sind auch hier noch einige Aspekte zu beachten. Sie müssen dem Druckdienstleister Angaben zum Papier, zur Weiterverarbeitung (z.B. Falzen, Heften, Binden), zur Veredelungen und natürlich zu der Druckauflage machen. In den meisten Fällen erwartet der Dienstleister eine PDF-Datei von Ihnen.
Am besten Sie arbeiten dafür mit speziellen Layout- oder Grafikprogrammen. Wenn Sie einen Grafiker kennen, hilft dieser Ihnen sicherlich gerne weiter. Denn die Schriften müssen eingebettet werden und auch das Farbsystem muss passen.
Fazit
Sie sehen, mit ein paar Tipps kann auch ein Laie einen guten Flyer erstellen. Dennoch macht es Sinn, sich von einem Grafiker oder erfahrenen Druckdienstleister helfen zu lassen.
Es wurde noch kein Kommentar geschrieben.