Heute möchten wir Ihnen den Digitaldruck näherbringen und erklären, was darunter zu verstehen ist, welche Systeme und Produkte unter Digitaldruck fallen und was dessen Vorteile sind.

1. Was bedeutet Digitaldruck?

Der Digitaldruck zeichnet sich dadurch aus, dass das Druckbild direkt vom Computer an den Drucker gesendet wird. Bei anderen Druckverfahren, z.B. dem Offset-Druck, wird eine feste Druckform benutzt. Diese entfällt beim Digitaldruck vollständig. Der Digitaldruck ist eines der flexibelsten Druckverfahren.

2. Welche Systeme fallen unter Digitaldruck?

Zu den Digitaldrucksystemen zählen unter anderem elektrofotografische Drucksysteme wie Laserdrucker und Tintenstrahldrucker. Diese finden häufig in privaten Haushalten mit kleinen Auflagen ihre Verwendung.

Auch sogenannte Schnellkopierer, die wir aus Copyshops kennen zählen zu den Digitaldruckern. Sie sind den Laserdruckern ähnlich, erzielen jedoch eine höhere Auflagenzahl in kürzerer Zeit.

In Druckereien findet man häufig tonerbasierte Produktionssysteme von den bekannten Marken Xerox, HP oder Canon. In diesem Bereich gibt es immer wieder Neuentwicklungen auf dem Markt.

Der „Flachbettdruck“ ist eines der neuesten Systeme auf dem Digitaldruckmarkt. Bei diesem Verfahren können starre Materialien wie Holz, Kunststoffe, Glas, Metalle oder Stein und flexible Materialien wie Folien und Planen mit UV- härtenden Tinten bedruckt werden.

3. Wofür wird Digitaldruck eingesetzt?

Dadurch, dass beim Digitaldruck keine feste Druckform benötigt wird, eignet er sich vor allem für personalisierte Drucke. So kann jedes Blatt auf einfache Weise individuell bedruckt werden. Für kleine Auflagenzahlen ist Digitaldruck günstiger als Offsetdruck. Daher wird er auch z.B. für Rechnungen oder Briefe eingesetzt.

Auch unsere Produkte wie z.B. Aufkleber, Plakate oder Kundenstopper werden im kleinen Auflagenbereich im Digitaldruck produziert.

Weitere Produkte, die im Digitaldruck hergestellt werden, sind Fotobücher, Fotos, Kalender und Grußkarten.

4. Weiterverarbeitung

Viele Druckereien besitzen für Ihre Maschinen Finisher-Einheiten. Damit ist die Weiterverarbeitung gemeint, mit der die Druck-Erzeugnisse im Anschluss nach dem Druckvorgang noch sortiert, gefaltet, genutet, geheftet oder gelocht werden.

5. Was sind die Vorteile des Digitaldrucks?

Das Digitaldruckverfahren ist sehr flexibel im Einsatz und Printproduktionen lassen sich schnell umsetzen. Im Gegensatz zum Offsetdruckverfahren lassen sich auch kleinste Mengen in kurzer Zeit durchführen. So sind z.B. Einzelstücke im Digitaldruck günstig umsetzbar. Durch die direkte Übertragung der Druckdaten sind oftmals auch kurzfristige Druckaufträge möglich.

Personalisierte Drucke haben im Digitaldruckverfahren ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und die Druck-Erzeugnisse besitzen eine hohe Individualität.

Der Digitaldruck wird immer weiterentwickelt und neue technologische Innovationen bringen tolle Lösungen, mit denen sich hochwertige Druckergebnisse erzielen lassen. Überzeugen Sie sich selbst!

Bei weiteren Fragen zum Thema kontaktieren Sie uns natürlich gerne!