Bei vielen Produkten gehört auch die Weiterverarbeitung nach dem Druck zum Produktionsprozess. Eine der Weiterverarbeitungsarten ist das Falzen. In diesem Blogbeitrag helfen wir, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Falzarten wie Fensterfalz, Wickelfalz und Co. zu verstehen.
Die Möglichkeiten bei Falzflyern sind fast unbegrenzt. Von klein bis groß und in verschiedensten Papierqualitäten und Grammaturen. Die verschiedenen Falzarten bieten unterschiedliche mögliche Seitenzahlen.
Grundsätzlich lassen sich die Falzarten in zwei Kategorien aufteilen: Parallelfalz und Kreuzbruchfalz.
Kreuzbruchfalz
Beim Kreuzbruchfalz verlaufen die Brüche in einem Winkel von 90° zueinander. Es wird also immer die jeweils längere Bogenseite halbiert. Bekannte Beispiele für einen Kreuzbruchfalz sind beispielsweise Landkarten, Gebrauchsanweisungen, Produktbeilagen oder Werbebroschüren. Es sind Kombinationen als Zick-Zack/Kreuzbruch-Falz oder als Wickel-/Kreuzbruch-Falz möglich.
Parallelfalz
Wie der Name „Parallelfalz“ schon vermuten lässt, verlaufen die Falzbrüche parallel zueinander. Dazu gehören: Einbruchfalz, Wickelfalz, Fensterfalz oder auch Altarfalz, Zickzackfalz oder Leporellofalz und Parallelmittelfalz.
Einbruchfalz
Der Flyer wird einmal, meist mittig, gefalzt.
Durch diesen Falz ergeben sich 4 Seiten zur Gestaltung.
Wickelfalz
Das Papier wird bei dieser Falzart „eingewickelt“. Der zuerst gefalzte Teil liegt innen und wird deshalb immer etwas kürzer gehalten.
Fensterfalz oder auch Altarfalz
Die Seiten lassen sich wie ein Fenster nach links und rechts aufklappen. Dadurch kommt die Mittelseite zum Vorschein. Der offene Altarfalz hat 6 Seiten, der geschlossene Altarfalz wird noch einmal in der Mitte gefalzt, so dass 8 Seiten entstehen.
Zickzackfalz oder Leporellofalz
Der Flyer wird in wechselnder Richtung, also zickzackartig gefalzt. Dadurch entsteht das Zickzackmuster, welches einer Ziehharmonika ähnelt.
Parallelmittelfalz
Der Bogen wird zweimal oder öfters in der Mitte in der gleichen Richtung gefalzt.
Machen Sie Ihren Flyer mit Veredelungen zum Highlight!
Es besteht die Möglichkeit durch Stanzungen, Lochungen, Aussparungen, Perforationen und raffinierten Falzungen den Flyern eine besondere Note zu verleihen. Durch Schutz- oder Spot-Lackierungen wird Ihr Produkt zum Highlight!
Veredelung von Druckprodukten – hochwertig und eindrucksvoll
Nina Hayder
22. Juni 2021 um 14:54
Ich möchte einen Flyer drucken lassen. Durch den Artikel habe ich erfahren, dass es mehrere Falzarten gibt. Jetzt werde ich eine Druckerei aufsuchen, die mir hierzu noch mehr erklären kann und den Flyer auch drucken möchte.