Plakate erweisen sich auch in Zeiten des digitalen Wandels immer noch als erfolgreiche Marketing-Maßnahme. Auch wenn Sie uns immer wieder begegnen, gibt es viele offene Fragen zu diesem Thema. Nachfolgend möchten wir für Sie einige davon beantworten.

Die Gestaltung

Plakatbeispiel PinakothekAlles beginnt mit Ihrer Idee. Ein gut gestaltetes Plakat informiert den Betrachter über die Dienstleistung oder das Produkt, das Sie ihm anzubieten haben. Im besten Fall regt es ihn sogar  an, bei Ihnen zu kaufen oder zu bestellen.

Wie erreichen Sie eigentlich genau dieses Ziel? Welche Größe sollte mein Plakat haben und welche Schriftart und Schriftgröße verwendet man am besten? Was gehört eigentlich alles auf ein gutes Plakat?

Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr!

Zunächst sollte geklärt sein, an welchen Orten Ihr Plakat hängen wird. Das hat nämlich bereits Einfluss auf die Gestaltung. Hängt es beispielsweise an einer viel befahrenen Straße, kann Ihre Werbebotschaft nur wenige Sekunden wahrgenommen werden. Erfolgt der Aushang in einer Fußgängerzone, bleibt dem Betrachter mehr Zeit, Ihre Werbebotschaft zu erfassen. Diese Tatsache sollte bei der Gestaltung Ihres Plakats eine wichtige Rolle spielen.

Es empfiehlt sich generell, maximal drei verschiedene Schriftarten, Schriftgrößen und Hauptfarben zu verwenden. Sie sollten außerdem auch Schriften benutzen, die auch aus der Entfernung gut lesbar sind. Denken Sie immer daran, dass Ihre Zielgruppe sich nicht bewusst direkt vor Ihr Plakat stellt. Sie müssen Sie immer erst durch Ihre Werbebotschaft dazu bewegen, es  genauer zu betrachten.

Interessante Artikel zum Thema:

Plakatgestaltung auf den Punkt gebracht – So wirken Ihre Plakate besser!
5 Grundlagen für eine gute Typografie auf Printprodukten

Die Umsetzung

Optimal für die Umsetzung Ihres Plakat-Designs eignet sich das Grafikprogramm „InDesign“ von Adobe. Sie können den Entwurf natürlich auch in anderen Programmen wie Photoshop oder Illustrator erstellen.

Für die Druckdaten gibt es einiges zu beachten:

  • Alle Farben müssen in CMYK (Druckfarben) vorliegen.
  • Bei randabfallenden Motiven muss eine Beschnittzugabe angelegt werden.
  • Das abschließende Layout muss in ein PDF/X-3 oder PDF/X-4 konvertiert werden.
  • Detaillierte Informationen zur korrekten Druckdatenerstellung erfragen Sie bei der Druckerei, die Ihre Plakate drucken soll.

Sie können natürlich auch ein Grafikbüro mit der Erstellung Ihres Plakates beauftragen. Diese haben das nötige Know-how und Equipment.

Das Papier

Affichenpapier und Wabenplatten im Outdoorbereich

Plakatpapier Outdoor Brüssel Affichenpapier

Die Papierwahl bei Plakaten ist davon abhängig, wo Sie Ihr Plakat anbringen möchten. Im  Outdoor-Bereich ist das Affichenpapier am besten geeignet.  Dieses sogenannte Blueback-Paper ist reißfest bei Nässe und verhindert durch die blaue Rückseite das Durchscheinen beim Bekleben. Outdoor Plakate lassen sich einfach nass verkleben und können deshalb leicht angebracht werden. Auch gegen das Ausbleichen von Farben in der Sonne ist das Affichenpapier aufgrund seiner UV-Beständigkeit perfekt geeignet.

Wabenplatten Material für Wabenplatten PlakateMöchten Sie Ihre Wahl- oder Veranstaltungswerbung drucken lassen? Dann empfehlen wir Ihnen den Druck auf sogenannten Wabenplatten. Diese müssen nicht gekleistert werden, da sie auf einem leichten, stabilen und wasserfesten Kunststoff in DIN A0 und DIN A1 gedruckt werden. Sie können mit einfachen Kabelbindern in Sekundenschnelle an Laternenmasten oder Bauzäunen befestigt werden.  Das Material ist vollkommen recyclebar, reißfest und auch in geringen Auflagen druckbar.

Bilderdruckpapier Bonn glänzendBilderdruckpapier im Indoorbereich

Aufgrund der hervorragenden Farbqualität und den sehr guten Kontrasten wird im Indoor Bereich häufig das Bilderdruckpapier verwendet. Je nachdem welche Wirkung Sie wünschen, können Sie Ihre Indoor Plakate in matt oder glänzend wählen. Soll das Druckerzeugnis etwas robuster sein, empfehlen wir eine stärkere Grammatur.

Neonpapier für auffällige Plakate

Neonpapier für NeonplakateNeonplakate – Sie sind groß, haben knallige Farben und lenken den Fokus sofort auf sich! Durch den hohen Kontrast schreien die auffälligen Farben förmlich nach Aufmerksamkeit. Hier wird bereits neonfarbenes Papier einfarbig schwarz bedruckt. Das Neonpapier hält den Witterungen im Außenbereich hervorragend stand.

Der Druck

Plakate werden je nach Auflage im Offset- oder Digitaldruck gefertigt. DIN A0 Plakate beispielsweise werden bis zu einer Auflage von ca. 100 Stück im Digitaldruck gefertigt. Ab einer höheren Stückzahl findet der Druck im Bogenoffset statt.

Die Weiterverarbeitung + Veredelung

Nach dem Druck geht es in die Weiterverarbeitung. Dort werden Plakate nicht nur auf das Endformat zugeschnitten, Großflächen werden hier auch gefalzt und gemappt, um sie an die Plakatinstitute zu verschicken.

Ähnlich wie beim Matt- und Glanzlack ist auch der Effekt bei der Folienkaschierung gegeben. Hierbei wird das Druckprodukt einseitig und flächig mit einer Matt-, Glanz- oder Sonderfolie verklebt. Beim beidseitigen Kaschieren (auch Laminieren) wird das Papier oder der Karton komplett zwischen zwei Folien eingeschlossen. Dies gewährleistet Schutz und Haltbarkeit des Produktes. Wenn Sie Ihr Plakat ohne einen Rahmen aufhängen möchten, können Sie Ihr Printprodukt auch Beleisten.  Sie wünschen eine besondere Veredelung? Dann wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Der Aushang

City Light Poster bei NachtPlakate sind die erste Wahl in der Offline-Werbung, um eine breite Masse anzusprechen. Sie sind überall präsent, lassen sich schnell und einfach anbringen und haben dennoch eine große Wirkung.

Der Aushang von Plakaten im Außenbereich erfolgt meist an extra dafür bestehenden Plakatwänden. Hierfür gibt es spezielle Firmen, die diese vermieten.

Orte zu finden, an denen Plakate problemlos aufgehängt werden können, ist oftmals gar nicht so einfach und auch nicht überall möglich. Sie können aber auch in Geschäften anfragen, ob Sie Ihre Plakate aufhängen dürfen. Je nach Zielgruppe kann auch in Restaurants, Clubs, Vereinen etc. beim Eigentümer angefragt werden, ob er mit der Plakatierung einverstanden ist. An öffentlichen Plätzen dürfen Plakate nicht einfach ausgehangen werden. Hier sollte beim Ordnungsamt der Stadt angefragt werden, ob dies möglich ist. Auch Veranstaltungen eignen sich sehr gut um Plakate zu platzieren, allerdings muss auch hier beim Veranstalter angefragt werden.

Interesse geweckt? Dann bestellen Sie sich Ihr Wunschplakat direkt bei uns im Shop!

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar! Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen!

Sie wollen keine hilfreichen Tipps mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren RSS-Feed.