8 Tipps zur Auswahl der richtigen Agentur
Eine Werbeagentur zu beauftragen, ist eine gute Alternative, wenn Sie weder genug Zeit noch das nötige Fachwissen im Marketing besitzen. Doch woran erkennen Sie, dass Sie an eine gute Werbeagentur geraten sind?
Wir geben Ihnen 8 Tipps, damit Sie die richtige Marketingagentur für Ihre Ansprüche finden.
1. Fangen Sie bei sich selbst an
Fragen Sie sich zunächst, wonach Sie suchen. Die Werbeagentur kann nur dann eine Lösung für Sie finden, wenn Sie auch wissen, was Sie möchten.
Erstellen Sie eine Anforderungsliste und notieren Sie, welche Maßnahmen für Sie oberste Priorität haben und daher auf jeden Fall erfüllt werden müssen. Zusätzlich schreiben Sie Anforderungen auf, die Sie schön fänden, die aber nicht unabdingbar sind. Zusätzlich zu den Anforderungen sollten Sie auch die Gründe für die Maßnahmen notieren. Diese können aus bisherigen Fehlern, die Sie wahrgenommen haben, resultieren. Vielleicht haben Sie Ihrer Meinung nach bisher zu wenig Werbeträger wie Kundenstopper oder Plakate eingesetzt.
Gründe für die Anforderungen können auch neue Ideen sein, die Sie z.B. im Internet oder bei den Wettbewerbern gesehen haben und nun bei sich integrieren möchten. Halten Sie Beispiele für neue Ideen oder Inspirationen ebenfalls fest, damit Sie der Agentur verdeutlichen können, was Sie sich wünschen. Seien Sie so konkret wie möglich bei der Formulierung dies hilft der Agentur, Sie besser verstehen und Ihnen eine optimale Lösung bieten zu können.
2. Wo nach der Agentur suchen?
Die Mehrzahl der Marketing Agenturen wird eine Webseite haben, auf der Sie sich über das Angebot und die einzelnen Leistungen informieren können. Die Webseite der Agentur hilft Ihnen auch, einen ersten Eindruck vom Können des Unternehmens zu erhalten.
Wenn Sie bisher keine Idee haben wen Sie kontaktieren möchten, können Sie zunächst einfach mit Hilfe einer online Suchmaschine eine Werbeagentur an Ihrem Standort suchen. Wenn sich Ihr Geschäft in Köln befindet, lohnt es sich, auch Köln als Standort bei der Suche mit anzugeben. Denn oftmals bleibt der Kontakt mit der Agentur länger bestehen oder Sie haben eine Dauerbeauftragung bei ihr. Um alles optimal miteinander klären zu können, auch um einen persönlichen Eindruck voneinander zu bekommen, ist es daher sinnvoll in der eigenen Stadt oder zumindest in der Nähe zu suchen.
Es gibt aber auch Online Verzeichnisse, in denen Sie eine Übersicht aller Werbeagenturen in Ihrem Umkreis finden können. Auf der Seite www.werbeagentur.de werden Sie sicherlich fündig. Ansonsten können Sie noch in den gelben Seiten suchen, die ebenfalls einen Onlineauftritt besitzt. Wenn Sie Bekannte haben die ebenfalls im Einzelhandel arbeiten, kann der einfache Austausch untereinander helfen um herauszufinden, welche Agentur besonders beliebt und erfolgreich in Ihrer Umgebung ist.
3. Woran erkenne ich, welche Agentur gut für mich ist?
Wenn Sie mehrere Agenturen in Ihrem Umkreis gefunden haben und nun nicht wissen, für welche Sie sich entscheiden sollen, vergleichen Sie folgende Punkte miteinander:
Größe der Agentur:
Hier kommt es natürlich in erster Linie darauf an, wonach Sie suchen. Wenn Sie nur ein paar Anregungen und Ideen suchen, die sich auch mit einem kleinen Team von Mitarbeitern umsetzen lassen, ist eine kleine Werbeagentur sicherlich ausreichend. Sollten Sie aber große Projekte umsetzen wollen, für die Sie nicht nur Ideen, sondern auch viele verschiedene Realisierungsmaßnahmen benötigen, sollten Sie auf die Mitarbeiterzahl und noch wichtiger, auf deren Kompetenzen schauen. Welche Leistungen kann die Agentur anbieten, bildet sie alle Bereiche ab, die Sie brauchen? Auch kleine Agenturen können durchaus ein großes Leistungsspektrum anbieten. Schauen Sie sich vorher genau an, was die Werbeagentur Ihnen bietet: vom Marketing, über die Grafik und das Design bis zu den Werbemitteln.
Kundenstimmen & Referenzen:
Anhand von Aussagen und Bewertungen der bisherigen Kunden der Agentur können Sie feststellen, ob diese Agentur beliebt ist und gute Kundenarbeit leistet. Leider können Bewertungen auch gefälscht werden, daher sollten Sie bei einer unglaublich hohen positiven Bewertungszahl, die Sie für unmöglich halten, durchaus misstrauisch werden. Meistens kann man es aber selber gut einschätzen und abwägen, ob die Bewertungen glaubhaft wirken oder nicht. Und vielleicht haben Sie auch jemanden im Bekanntenkreis, der die Agentur kennt und von seiner eigenen Erfahrung berichten kann.Die Referenzen der Agentur sollten Sie sich ebenfalls ansehen: Welche Projekte hat die Agentur bisher für ihre Kunden umgesetzt? Ist etwas dabei, was Sie auch für Ihr Geschäft suchen? Wenn sich viele der Referenzen mit Ihren Ansprüchen decken, könnte dies die richtige Agentur für Sie sein.
Leistungsspektrum:
Nehmen Sie die angebotenen Leistungen der jeweiligen Agentur genau unter die Lupe. Bietet Sie Marketing Ideen und Strategie Entwicklung an, aber keine Realisierungsmaßnahmen wie z.B. Grafikdesign, obwohl Sie dies benötigen? Dann ist es ratsam, sich nach einer anderen Werbeagentur umzusehen. Wenn Sie mehrere Agenturen mit einzelnen Segmenten Ihres Projektes beauftragen, laufen Sie Gefahr, die Übersicht zu verlieren. Es könnte passieren, dass Sie den verschiedenen Aufträgen hinterher rennen müssen und letztlich nicht alles zeitlich perfekt aufeinander abgestimmt wird. Auch der Stress in der Organisation kann Ihnen erspart bleiben, wenn Sie sich für eine Agentur entscheiden die alles abdeckt was Sie benötigen. Suchen Sie lieber nach einer Komplettlösung statt nach einzelnen Teilen der Lösung.
Sympathie & Verständnis:
Dieser Punkt wird viel zu oft unterschätzt. Wenn Sie sich für eine Agentur entscheiden und Sie im ersten persönlichen Gespräch merken, dass die Chemie zwischen Ihnen und dem Agentur Team nicht stimmt, ist ein Wechsel in Betracht zu ziehen. Bei nicht vorhandener Sympathie ist es schwierig, erfolgreich miteinander zu arbeiten. Natürlich müssen Sie nicht eine Freundschaft fürs Leben schließen, aber Antipathie sollte möglichst nicht das dominierende Gefühl sein. Vertrauen ist hierbei ein wichtiges Stichwort. Wenn Sie sich vorstellen können, dass dieses Team Ihr Vorhaben kompetent umsetzen wird und Sie Vertrauen in deren Arbeit haben, dann sind Sie auf dem richtigen Weg. Genauso wichtig ist es, dass das Team Ihre Bedürfnisse versteht und Sie nicht aneinander vorbeireden. Wenn Sie sich oft falsch verstanden fühlen, dann ist es möglicherweise nicht die richtige Agentur für Sie.
4. Die Entscheidung fällen
Es ist ratsam, nicht mehr als drei Werbeagenturen in Ihre enge Auswahl aufzunehmen. Diese drei Agenturen kontaktieren und besuchen Sie persönlich, um sich ein genaues Bild von den Mitgliedern zu machen. Wenn Sie zu viele Agenturen auswählen kann es passieren, dass Sie die Übersicht verlieren und die Besuche sind mit einem hohen zeitlichen (eventuell auch finanziellem) Aufwand verbunden. Daher reduzieren Sie lieber Ihre Wahl. Zu dem Gespräch nehmen Sie Ihre Aufzeichnungen der Anforderungsliste mit, um feststellen zu können, ob die Agentur Ihre gewünschten Maßnahmen umsetzen kann.
Nach dem persönlichen Gespräch lässt sich die Entscheidung meistens sehr einfach treffen, da die Sympathie und das Vertrauen für eine der Agenturen in der Regel überwiegen.
5. Unterscheiden zwischen gespielten und echten Erfolgen
Im persönlichen Gespräch werden Sie am ehesten herausfinden können, ob die Mitglieder der Agentur Ihnen etwas vormachen, oder ob sie ehrlich und authentisch wirken. Sie können das Team ruhig aus der Reserve locken und gezielte Fragen stellen, die ehrliche Antworten erfordern. Beispielsweise fragen Sie nach einem bestimmten Projekt, das die Agentur in Ihren Referenzen genannt hat. Erfragen Sie, was genau umgesetzt wurde, wie hoch der Aufwand war und was damit in welchem Zeitraum erreicht wurde.
Wenn die Agentur Ihnen auf Fragen ausweicht oder keine genauen Fakten nennt, ist sie nicht ehrlich zu Ihnen. Sie müssen im persönlichen Gespräch merken, dass die Mitglieder wissen, wovon sie reden und Sie überzeugen. Stellen Sie möglichst alle Fragen, die Sie interessieren und die für Sie wichtig sind. Erfolgreiche Agenturen erzählen gerne von ihren Projekten, da sie stolz auf ihre geleistete Arbeit sind, sie haben nichts zu verbergen.
Wenn Sie nach dem Gespräch das Gefühl haben, bei der Agentur zählt mehr Schein als Sein, suchen Sie sich besser eine andere aus.
6. Nicht von unsichtbaren Werten blenden lassen
Punkt sechs nimmt Punkt fünf nochmals mit auf: Nur Erfolge, die sichtbar und mit Daten belegt sind, sind echte Erfolge. Da Marketing Agenturen immer mindestens einen echten „Verkäufer“ unter sich haben, der seine Dienstleistungen mittels perfekt beherrschter Verkaufstaktiken an den Mann bringt, müssen Sie ein wenig aufpassen. Natürlich ist es schön, wenn der Agenturchef Ihnen erzählt, wie toll seine Agentur ist und Sie von seinen Produkten überzeugen will. Schließlich kaufen Sie ja letztlich auch eine Dienstleistung bei ihm. Es ist an und für sich nicht verwerflich, dass der „Verkäufer“ der Agentur seine Leistungen im besten Licht darstellt.
Jedoch geht es letzten Endes darum, dass die Agentur Ihren Endkunden zufrieden stellt und nicht Sie. Denn nur, wenn Ihr Endkunde zufrieden ist und entsprechend Ihre Produkte kauft, sind auch Sie zufrieden. Daher achten Sie darauf, dass der Agenturchef vor allem an Ihre Kunden denkt und daran, wie diese überzeugt werden können. Dies sollte er auch kommunizieren. Wenn er nur versucht Sie während des Gesprächs davon zu überzeugen, wie toll seine Agentur ist, aber nicht auf Ihre Kunden und sichtbare Erfolge eingeht, werden Sie lieber hellhörig und schauen Sie sich eine andere Agentur an.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, ob die Agentur eine Strategie oder ein Konzept für Ihr Projekt erkennen lässt. Ohne eine Strategie, die sich auf die Zielgruppe ausrichtet, die Sie ansprechen wollen, kann auch die beste Agentur nicht erfolgreich sein. Achten Sie daher darauf, ob die Agentur Ihnen ein Konzept für Ihr Projekt entwickelt und vorstellt und ob sich daraus eine erkennbare Strategie ableiten lässt. Wenn Sie das Gefühl haben die Agentur nennt lediglich einzelne Maßnahmen, ohne Bezug zueinander oder einen roten Faden, dann sprechen Sie dies direkt an. Oder entscheiden Sie sich für eine andere Agentur.
7. Kosten erst nach Leistungsdefinition
Natürlich ist auch die finanzielle Seite zu beachten. Agenturen können sich je nach Größe und Leistungen kostentechnisch stark voneinander unterscheiden. Da es in diesem Artikel um das finden der richtigen Agentur geht, sehen wir davon ab, tiefer gehend auf die Kostenermittlung einzugehen und Zahlen zu nennen. Allerdings ist im finanziellen Zusammenhang wichtig, dass erst nachdem die Aufgabe der Agentur klar definiert worden ist, über die Kosten gesprochen werden kann. Pauschal in Vorkasse zu treten, ohne die Leistungsbeschreibung oder das Briefing festgelegt zu haben, sollte Sie stutzig machen. Erst wenn Sie gemeinsam mit der Agentur die Aufgaben klar definiert haben, können von der Agentur Kosten festgesetzt und Ihnen mitgeteilt werden.
Es empfiehlt sich außerdem, eventuelle Folgekosten mit einzukalkulieren. Oftmals wird aus einem Projekt eine Dauerbeauftragung oder es werden zusätzliche Bereiche wie Grafikdesign beauftragt, die ebenfalls später bezahlt werden müssen.
8. Gute Werbung läuft nicht von alleine
Der letzte Tipp ist der Wichtigste: Eine Werbekampagne oder ein Werbeprojekt läuft nur gut, wenn es dauerhaft kontrolliert und analysiert wird. Dies gilt für Print- genauso wie für Onlinewerbung. Beobachten Sie, wie Ihre Werbung bei Ihren Kunden ankommt. Befragen Sie Ihre Kunden gezielt, was Sie an Ihrem Schaufenster o.ä. verbessern könnten. Kunden sind oftmals sehr kritisch und können Ihnen wertvolle Tipps geben, die Ihre Werbung verbessern. Aus der Kontrolle und Analyse Ihrer Projekte gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse, mit denen Sie das nächste Mal arbeiten können.
Sie können, sofern Sie auch Online Werbung geschaltet haben, ebenfalls Ihre Marketing Agentur mit der Analyse Ihrer Werbung beauftragen. Im Normalfall sollte die Agentur dies schon von sich aus anbieten und in ihrem Leistungsangebot integriert haben. Behalten Sie daher diesen Aspekt im Hinterkopf, wenn Sie im Gespräch mit den Agenturen sind und sich für eine entscheiden müssen.
Sonja
30. Januar 2019 um 13:47
aus persönlichen Erfahrungen kann ich sagen, dass kleine Agenturen sogar teilweise besser sind als große. Es wird mehr Zeit für einen Kunden investiert und man hat direkten Bezug zu der Agentur. Muss jetzt aber nicht heißen das große Agenturen was schlechtes sind. Ich denke es kommt immer auf den Bereich an, vor allem im Marketing Bereich sind die Agenturen ja meistens kleiner
blogging
11. Mai 2020 um 20:23
Hey danke für den interessanten Beitrag! Bin auf meiner Recherche zum digital Marketing auf den Blog gestossen. Viele Grüsse
Aria Weidmann
6. August 2021 um 14:44
Ich möchte für mein Business meine Auftritt verbessern und eine Werbeagentur beauftragen. Ich suche daher noch nach der für mich passenden Agentur. Die Idee, eine Anforderungsliste zu erstellen und diese nach Prioritäten zu ordnen, empfinde ich als einen wirklich guten Ansatz. So kann ich mir einen Überblick verschaffen und die Agentur bekommt einen ersten Einblick. Ich werde mich gleich mal an meine Liste setzen, vielen Dank für den Tipp.