Obwohl die Onlinewerbung immer wichtiger wird, sind die reichweitenstarken Zeiten der Offlinewerbung keineswegs vorbei. Es werden nach wie vor viele Menschen mithilfe von Plakaten oder anderen offline Werbemitteln angesprochen. Laut der Wirkungsstudie 2010 erzielen Plakate sogar die größte Absatzwirkung, vor allem wenn sie in Kombination mit anderen Werbemedien eingesetzt werden.
Es muss nicht immer die große, kostspielige Kampagne sein
Es muss nicht immer die teure, über die gesamte Stadt verteilte Plakatkampagne sein. Mit einem Plakat vor Ihrem eigenen Geschäft können Sie ohne großen Organisationsaufwand Kampagnen in direkter Umgebung stattfinden lassen. Mithilfe Ihres Kundenstoppers können Sie die Aufmerksamkeit der Vorbeilaufenden auf sich ziehen.
Wie plane ich eine Plakatkampagne?
Mit den folgenden Schritten ist eine Plakatkampagne auch im kleinen Rahmen möglich:
(Wenn Sie sich erst einmal zum Thema Plakatgestaltung informieren möchten, lesen Sie diesen Blogartikel auf unserer Seite.)
Sprechen Sie Ihre Zielgruppe an
Wen möchten Sie mit Ihrer Werbung ansprechen? Wer kauft bei Ihnen ein? Oftmals sind Unternehmen bei dem Thema Zielgruppe unsicher: „Jeder ist meine Zielgruppe“ ist leider nicht hilfreich, wenn Sie Ihre Werbung gezielt und strategisch auf Ihre Kunden ausrichten wollen.
Beobachten Sie Ihre Kundschaft und ziehen Sie daraus Schlüsse. Sind es überwiegend Frauen, die bei Ihnen einkaufen? Können Sie das Alter eingrenzen? Was ist Ihren Kunden wichtig und was könnten sie für Vorlieben haben? Beginnen Sie ein Brainstorming und erstellen Sie Personas für Ihre Zielgruppe. Meistens enthält eine Zielgruppe mehr als nur einen Typen Mensch. Daher ist es oftmals sinnvoll, mehrere Personas zu erstellen. Wenn Sie z. B. ein Geschäft mit Mode für Damen haben kann es durchaus sein, dass nicht nur Damen sondern auch Männer für ihre Frauen etwas einkaufen. In so einem Fall ist es ratsam die Persona des Mannes, der seine Frau beschenken will, ebenfalls zu erstellen. Denn dieser hat andere Beweggründe und Bedürfnisse, als eine Frau.
Wenn Sie Ihre Personas erstellt haben und wissen wer Ihre Zielgruppe ist, wird es Ihnen viel leichter fallen Ihre Plakatwerbung zu erstellen. Sie wissen nämlich jetzt wen Sie ansprechen und wie Sie diese Personas am besten begeistern können.
Festen Zeitrahmen planen
Legen Sie zu Beginn Ihrer Plakatkampagne einen genauen Zeitraum fest, von der Erstellung der Plakate bis zum Ende der Buchungsperiode, durch neue Werbung. Es ist sinnvoll, sich exakt zu überlegen wie lange die Erstellung, der Druck und das Anbringen der Plakate dauern wird. Die Kampagne selber sollten Sie ebenfalls mit einem Zeitraum versehen.
Wenn Sie beispielsweise Werbung für Ihre Frühjahrskollektion machen, dann datieren Sie wann die Frühlingsmodezeit vorbei ist und Sie die Sommerkollektion bewerben wollen. Die Planung für die nachfolgenden Plakate können Sie dadurch auch gleich rechtzeitig festlegen. Am Besten eignet sich ein Jahresplan in dem Sie grob die Monate festhalten, wann Sie welche Plakate/Themen präsentieren wollen.
Neben der Planung der Themen ist es sinnvoll bereits zu überlegen, welche oder wie viele Personas Sie mit Ihren Plakaten ansprechen wollen. Sie können beispielsweise zwei unterschiedlich ausgelegte Plakate anbringen, um zu testen ob sich auch beide Personas angesprochen fühlen. Ein Plakat für den Ehemann der seiner Frau eine Freude machen will, wäre sicherlich anders gestaltet als das Plakat für die Frau, die für sich shoppen geht.
Auf saisonale Themen ausrichten
Die Plakate können Sie außerdem gut an saisonale Ereignisse oder Themen anpassen. Überlegen Sie sich, zu welchen Zeitpunkten im Jahr ein Mann seiner Frau ein Geschenk machen könnte. Neben dem Geburtstag sind dies vor allem Valentinstag und Weihnachten. Also könnten Sie rechtzeitig vor diesen Ereignissen ein Geschenk für die Ehefrau mit Plakaten bewerben.
Genauso macht es Sinn, rechtzeitig vor Frühling, Sommer, Herbst und Winter bereits die Folgekollektion auf Plakaten zu präsentieren. Vor Festen wie Ostern oder Weihnachten sind zudem spezielle Rabatte oder Angebote rechtzeitig publik zu machen.
Was brauchen Ihre Kunden?
Wie eingehend erwähnt ist es wichtig, auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu achten. Wenn Sie wissen wer Ihre Personas sind, wissen Sie auch, wonach diese suchen könnten und was sie sich wünschen. Versuchen Sie diese Bedürfnisse durch Ihre Werbung zu befriedigen. Wenn Sie z. B. herausgefunden haben, dass viele Ihrer Kundinnen nach Übergrößen suchen und es in Ihrer Stadt aber nur wenige Geschäfte mit Übergrößen gibt, dann heben Sie dieses Alleinstellungsmerkmal auch auf Ihren Plakaten hervor.
Ebenso wichtig ist es, eventuelle Frustrationspunkte von Ihren Kunden zu analysieren und dieser Frustration durch Lösungen entgegenzuwirken. Wenn Sie von Ihren Kundinnen öfter gehört haben, dass Ihre Öffnungszeiten für sie zu kurz sind, dann überdenken Sie dieses Thema. Wenn Sie die Frustrationspunkte kennen und ändern können, dann bewerben Sie diese Lösung auch auf Ihren Plakaten. Ihre Kunden werden es Ihnen danken.
Analysieren Sie Ihre Kampagne
Es ist sehr wichtig, nach bzw. auch während Ihrer Kampagne herauszufinden, ob sie funktioniert. Daher bietet es sich an, die Plakate nach einer bestimmten Periode auszutauschen und die Reaktion der Kunden zu beobachten. Am besten ist es, sich auch hierfür einen genauen Plan mit Zeiträumen zu erstellen.
Befragen Sie Ihre Kunden, wie ihnen die Plakate gefallen oder was sie ändern würden. Fragen Sie auch, ob Kunden aufgrund des Plakates vor der Tür hereingekommen sind. Die Analyse Ihrer Kampagne ist überaus wichtig, denn nur so erfahren Sie, was Sie verbessern können.
Neben der gezielten Befragung Ihrer Kunden, können Sie auch versuchen die Reaktion zu beobachten. Sehen sich Kunden Ihre Plakate lange an, oder gehen sie ohne einen Blick darauf vorbei?
Auch die richtige Platzierung für Ihren Kundenstopper oder andere Werbeträger können Sie durch Analyse herausfinden: Hängen bzw. stellen Sie Ihre Plakate oder Ihren Kundenstopper in regelmäßigen Abständen um und beobachten Sie, wann die Reaktion auf Ihre Werbung größer ist.
Sehen Sie Ihren Kundenstopper mit Plakat als eine Chance: Er ist ein echtes Marketinginstrument und kann Ihnen viel Aufschluss über Ihre Werbung und dessen Akzeptanz geben.
Es wurde noch kein Kommentar geschrieben.