Unter Sonderfarben, auch Schmuckfarben oder Spotcolor genannt, versteht man speziell angemischte Farben für den Druck, die eine einheitliche Farbdarstellung gewährleisten. Durch Sonderfarben können zusätzliche Farben gedruckt werden, die außerhalb des im Vierfarbdrucks möglichen Farbbereiches liegen. Es handelt sich dabei um fertig gemischte Volltonfarben.

Gebräuchliche Sonderfarbensysteme

Gebräuchliche Sonderfarbensysteme sind Pantone und HKS. Durch den Einsatz von Sonderfarben lassen sich unter anderem Gold- und Silberfarben, sowie Glanz- und Metalleffekte erzielen.

Hinweis zu Sonderfarben

Es gibt Sonderfarben, die eine geringe Lichtechtheit aufweisen. Sie können nach wenigen Tagen verblassen oder ganz verschwinden. Bitte beachten Sie, dass die Farbserie der Neonfarben PANTONE 801, 802, 803 usw. für die Außenwerbung aufgrund der extrem verminderten Lichtechtheit nicht zu empfehlen sind. Wir beraten Sie dazu gerne!

Auffallende Druckprodukte mit Leuchtkraft

Sonderfarben sorgen für auffallende Printprodukte und je nach Farbwahl auch für eine besondere Leuchtkraft. Um die passende Farbe leichter auswählen zu können, gibt es spezielle Pantone- und HKS-Farbfächer mit entsprechenden Codes. Der Druck von Sonderfarben ist im Digitaldruck nur eingeschränkt möglich und findet dafür häufig im Offsetdruck Anwendung.

Welche Produkte werden oft mit Sonderfarben produziert?

Plakate, edle Drucksachen, Geschäftsausstattung im Corporate Design, Verpackungen …

Plakat mit Sonderfarbe drucken

Pantone Sonderfarben

Pantone Farbfächer

Pantone bietet 2.678 Volltonfarben an, die sich in drei Kategorien unterteilen lassen: Kernfarben, Pastell- und Neonfarben und Metallic-Farben.

Kernfarben sind die gängigsten Farben in der Druck- und Verpackungsindustrie. Pastell- und Neonfarben dienen als Blickfang. Während Pastellfarben beruhigend wirken, sind Neonfarben von hoher Leuchtkraft. Metallic-Farben sind elegant und raffiniert, sie sorgen perfekt für eine edle Note.

Bei der Farbwahl muss die Papiersorte berücksichtigt werden: gestrichenes/coated (C), ungestrichenes/uncoated (U) und mattes (M) Papier. Ist eine Sonderfarbe mit einem C gekennzeichnet, so wird diese für gestrichenes, glänzendes Papier verwendet, beispielsweise für eine Zeitschrift. Das U weißt auf ungestrichenes Papier hin und wird beispielsweise für Geschäftspapiere verwendet. Das M steht für matt gestrichenes Papier und wird beispielsweise für Broschüren verwendet.

HKS Sonderfarben

HKS Farbfächer

HKS beinhaltet 88 Basisfarben mit jeweils 39 Farbnuancen. Daraus entstehen 3.520 Volltonfarben für Kunstdruck- und Naturpapiere. Auch hier muss bei der Farbwahl die Papiersorte berücksichtigt werden. HKS K für Kunstdruck- und Bilderdruckpapiere – also gestrichene Papiere, HKS N für Naturpapiere – also ungestrichene Papiere, HKS Z für Zeitungsdruckpapiere und HKS E für Endlosdruckpapiere.

Auf die richtige Papiersorte achten!

Die Berücksichtigung der Papiersorten ist bei Pantone- sowie bei HKS-Farben wichtig! Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass der gewünschte Farbton auf unterschiedlichen Papieren gleich aussieht. Höchste Qualität und ein perfektes Farbergebnis können nur dann garantiert werden, wenn die Angabe der Farben papiersortenabhängig erfolgt.