SINNfonie überzeugt die Jury in der Kategorie „Gedruckte Eigenwerbung“

Zugegeben – in diesem Artikel werben wir irgendwie gleich dreifach für uns. Zum einen freuen wir uns natürlich wahnsinnig über die „Silbermedaille“, die wir für unseren Image-Kalender von der Deutschen Druckindustrie verliehen bekommen haben.

Zum anderen möchten wir natürlich auch eben diesen Kalender und sein interaktives Gewinnspiel vorstellen – und ganz nebenbei die Möglichkeiten aufzeigen, wie mit druck- und veredlungstechnischen Mitteln Printprodukte geschaffen werden können, die den Menschen das ganze Jahr über viel Freude bereiten und zur Interaktion einladen.

Die Herausforderung

In diesem Jahr war die Beteiligung am Wettbewerb so hoch wie nie: Mehr als 900 Printbuyer, Druckereien, Agenturen, Fotostudios, Verlage, Vorstufenbetriebe und Weiterverarbeitungsunternehmen reichten insgesamt knapp 450 Druckerzeugnisse ein.

Wir gingen mit unserem Image-Kalender mit interaktivem Gewinnspiel an den Start. Ein Kalender für alle Sinne – ein Kalender zum Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und … Schmecken?

Unser Produkt

Um es ganz klar vorweg zu sagen: Es ist kein Kalender aus Esspapier. Aber ein Printprodukt zum Schmecken zu entwerfen, stellte uns natürlich vor eine ganz besondere Herausforderung. Aber nun der Reihe nach!

Wir nehmen unsere Umwelt physiologisch in erster Linie mit unseren fünf Sinnen wahr. Das Sehen (die visuelle Wahrnehmung mit den Augen) und das Hören (die auditive Wahrnehmung mit den Ohren) zählen zu den Fernsinnen. Sie sind die wichtigsten Informationsüberträger, die uns ein selbstständiges Leben im Einklang mit der Außenwelt erleichtern.

Die „übrigen Sinne“, das Riechen (die olfaktorische Wahrnehmung über die Nase) das Schmecken (die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge) und das Tasten (die taktile Wahrnehmung über die Haut) bezeichnet man als Nahsinne.

Darüber hinaus haben die fünf Sinne aber auch noch psychische Bedeutung. So ist ein „Seher“ z.B. jemand, der Visionen der Zukunft hat, das Tasten wird oft auch „Fühlen“ genannt, wir „riechen“ Ärger oder „hören das Gras wachsen“.

Nicht von ungefähr bezeichnet man das angenehme Erleben durch die Sinne umgangssprachlich als Sinnlichkeit. Daher wollten wir mit unserem Kalender „SINNfonie“ diesmal versuchen, nicht nur die Augen, sondern alle Sinne anzusprechen – in physischer und psychischer Hinsicht.

Mit druck- und veredelungstechnischen Mitteln haben wir einen Kalender kreiert, den man sehen, fühlen, hören und riechen kann. Natürlich darf auch das Schmecken nicht fehlen, wenngleich wir zugeben müssen, dass „Geschmack“ drucktechnisch nicht darstellbar ist. Daher haben wir uns auf einen kleinen Umweg geeinigt: Unser Gewinnspiel!

Das Gewinnspiel

In den Monaten Januar, April, Juli und Oktober enthält das Monatsblatt ein Kennwort, mit dem sich die Kalender-Besitzer auf der Staudigl-Homepage unter https://www.staudigl-druck.de/ einloggen und an einem Gewinnspiel teilnehmen können. Zu gewinnen gibt es Leckeres für den Gaumen – der gustatorischen Wahrnehmung wird über diesen kleinen Umweg nachgekommen und die Interaktion findet statt.