Für den Anspruch an hochwertig anmutenden Printprodukten stehen verschiedenste Veredelungstechniken, die auch bei uns im Haus eingesetzt werden, zur Verfügung. Sie tragen entweder zum Schutz oder zur optischen Aufwertung bei.

Drip-Off-Lack

Drip-Off-Lack

Besonders bei dunklen Farben kann damit ein sensationeller Matt-Glanzlack-Effekt erzielt werden. Nach dem 4-Farb-Druck wird partieller Mattlack aufgetragen und anschließend erfolgt eine flächige Lackierung mit Glanzlack. An den mit Mattlack bedruckten Stellen perlt der Glanzlack wieder ab. Für höchste Qualität sind unsere Maschinen mit entsprechenden Trocknungsanlagen ausgestattet.

Glanzlack

Glanzlack

Mit Glanzlack überzogene Flächen refletieren das Licht stärker und erzeugen so ein ganz besonderes Hochglanz-Image. Den Glanzlack gibt es sowohl auf Wasserbasis als Dispersionslack als auch auf Ölbasis als Drucklack. Bei beidem wird das Produkt sowohl veredelt als auch geschützt. Dabei schützt der Dispersionslack noch stärker gegen „vergilben“.

Mattlack

Mattlack

Durch den Mattlack wird das Licht auf der bedruckten Papieroberfläche gestreut. Das optimiert die Lesbarkeit von Texten, eliminiert Blendflecken und sorgt für schärfere Bilder. Häufig wirken solche Druckprodukte sehr reduziert, puristisch und edel, da matt lackiertes Papier glatter und ebener aussieht. Auch der Mattlack ist auf Öl- oder Wasserbasis erhältlich.

Duftlack

Duftlack

Duftlack enthält mikroskopisch feine Kapseln, die Aromastoffe beinhalten. Die Kapseln werden durch Reibung oder Druck aufgeschlossen und geben somit ihren Duft frei – und das auch noch nach einigen Jahren! Ein Duftlack wird generell auf das fertige Produkt als letzte Schicht gedruckt.

Partielle Lackierung

Partielle Lackierung

Die partielle Lackierung kann mit unterschiedlichen Lacken realisiert werden. Einzelne Bereiche können durch das Aufdrucken von Lack an nur bestimmten Stellen hervorgehoben werden.

 

Partieller Kleber

Partieller Kleber

Hierbei handelt es um ein vorbereitendes Verfahren. An bestimmten Stellen wird Kleber bzw. Leim aufgedruckt. Anschließend können an diesen Stellen andere Materialien aufgebracht werden. Beispielsweise kann beim Adventskalender eine bedruckte Rückwand hinter den Türchen oder Glimmer aufgeklebt werden.

Glimmern (auch Glittern)

Glimmern (auch Glittern)

Das Glimmern ist eine Spezialität von Staudigl-Druck. Glimmerstaub wird entweder manuell oder auch maschinell auf den noch feuchten Leim gestreut und anschließend eingebrannt. Beim Glimmer gibt es verschiedene Körnungen und unterschiedlichste, zumeist Metallic-Farben.

Sonderfarben

Sonderfarben

Viele Farben wie auch Leucht- oder Metallicfarben können im herkömmlichen 4-Farb-Prozess (CMYK – Cyan, Magenta, Yellow, Black) nicht gemischt werden. Diese Sonderfarben werden zusätzlich mit einem extra Druckwerk gedruckt.

 

Planprägung

Planprägung

Mittels eines Prägewerkzeuges, wie Stempel oder Walze, wird das Ausgangsmaterial verformt. Bei der Blindprägung wird ausschließlich verformt und nicht weiter behandelt. Bei der Heißfolienprägung wird zusätzlich bei einer Temperatur von 80° – 220° C eine Folie eingeprägt.

Reliefprägung

Reliefprägung

Ideal für Schriften oder Ornamente, die eine 3-dimensionale Optik ergeben sollen. Dafür müssen zwei genau ineinandergreifende Prägewerkzeuge angefertigt werden, die das Material zwischen den beiden Formen verdichten und an den Kanten dehnen. Daraus entsteht ein dreidimensionales Erscheinungsbild. Auch hier ist eine Blind- oder Heißfolienprägung möglich.

Strukturprägung

Strukturprägung

Im Unterschied zur Reliefprägung verfügt das Prägewerkzeug bei der Strukturprägung zusätzlich über eine spezielle Oberflächenstruktur. Die Elemente der Struktur können dabei auch nur geringfügig höher oder tiefer liegen als die restlichen Flächen. Diese Prägeart kann sowohl als Heißfolienprägung als auch als Blindprägung umgesetzt werden.

Heiß- & Kaltfolienprägung (Transfer)

Heiß- & Kaltfolienprägung (Transfer)

Veredelungsverfahren im Offsetdruck: Auf einem speziellen, aufgedruckten Kleber wird eine metallische Kalttransferfolie aufgebracht, die am Kleber haften bleibt. Keine Verformung der Oberfläche!

 

Folienkaschieren

Folienkaschieren

Beim Kaschieren wird ein Material vollflächig mit einer Folie verklebt. In erster Linie dient dies zum Schutz gegen Umwelteinflüsse wir Feuchtigkeit oder Schmutz. Matte oder Glanzfolien erzielen einen ähnlichen Effekt wie bei der Lackierung.

Laminieren (auch Einsiegeln, beidseitiges Kaschieren)

Laminieren (auch Einsiegeln, beidseitiges Kaschieren)

Hierbei wird das Trägermaterial komplett zwischen zwei Folien eingeschlossen. Dadurch wird eine maximale Haltbarkeit und höchster Schutz gewährleistet. Die Oberfläche wird dadurch abwaschbar und kann – je nach Folie – glänzend, matt oder sogar reflexionsfrei sein.

Perforieren

Perforieren

Beim Perforieren können Konturen aus dem fertigen Druckerzeugnis entweder komplett oder teilweise herausgetrennt werden (z. B. Jahreszahl eines Kalenders, um durch die „Lücke“ ins Kalenderinnere zu sehen). Wenn das gesamte Produkt einen unregelmäßgen Umriss (z. B. Sternform, Tierform o. ä.) bekommt, spricht man vom Konturstanzen.

Veredelungen bei Staudigl-Druck

Für alle Veredelungen steht bei uns spezielles Fertigungs-Know-how und ein umfangreicher Maschinenpark zur Verfügung.