Als Mediengestalter kommuniziert man nicht mit der einzelnen Person, sondern mit der öffentlichen Masse. Egal ob Website, Plakate oder Bücher – der Empfänger ist zugleich die Zielgruppe, die angesprochen werden soll. Hierbei kann die Botschaft durch Sprache, Zeichen und Bildern weitergeben werden. Allerdings kann es passieren, dass die gedachte Bedeutung so nicht beim Betrachter ankommt.
Deshalb sollten Mediengestalter die Semantik oder die Bedeutungslehre, also die Theorie von der Bedeutung der Zeichen, kennen und den Umgang beherrschen.

PiktogrammPiktogramm

Piktogramme sind simple, auf das Wesentliche reduzierte Zeichen, die international verständlich sind. Sie müssen vor allem einprägsam, leicht erkennbar und ohne Erklärung verständlich sein. Man findet sie vor allem bei Informations- und Leitsystemen, wie z.B. Bahnhöfen oder Flughäfen. Auch Verkehrszeichen sind Piktogramme, genauso wie Sicherheitszeichen in Betrieben oder Baustellen. Deshalb sollte die Bedeutung schnell erfasst werden können.

IkonIkon

Ikons stellen eine Tätigkeit oder einen Gegenstand dar, der für eine bestimmte Funktion bei Computern oder Bedienungsdisplays, z.B. in Autos, Bankautomaten oder Informationssystemen steht. Sehen wir beispielsweise eine Treppe, dann erinnern wir uns an eine, die wir schon einmal „real“ gesehen haben.

SymbolSymbol

Bei Symbolen gibt es keinen direkten Bezug zwischen Zeichen und Bedeutung. Die Bedeutung von Symbolen muss vom Betrachter erlernt werden. Oft steht die zu einem geschichtlichen Hintergrund und es sind abstrakte Begriffe. Zum Beispiel das Peace-Zeichen wurde 1958 von einer Anti-Atomkriegs-Initiative bei einer Demonstration als Emblem benutzt. Diese schwappte dann zur „Make Love Not War“-Generation: Früher die Forderung nach atomarer Abrüstung, heute die universelle Anti-Kriegs-Haltung.

InfografikInfografik

Infografiken sollen den Betrachter aufmerksam machen und wichtige Informationen vermitteln. Sie sind ein Teil der visuellen Kommunikation. Daher sollte man die richtige Wahl der Darstellung treffen, dass eine Infografik auch richtig verstanden wird.

 

DiagrammBeispielRegel
TabelleNiederschlag pro Monat in mmVergleich exakter Zahlen
ChecklisteWelche Satz besitzt welche SehenswürdigkeitenVerlgeich von ja und nein
SäulendiagrammHandybenutzer in verschiedenen AltersgruppenVergleich von gleichen Werten mit andern Werten oder über einen gewissen Zeitraum
KreisdiagrammAusgaben des Deutschen StaatesTeile eines Ganzen (100%)
BaumdiagrammFamilienbaumDarstellung einer Hierarchie
FlächendiagrammAnzahl Olympischer Medaillen verschiedener Länder seit 1980Vergleich eines Elements auf zwei Aspekte
LiniendiagrammKostenentwickung seit 2000Vergleich über einen bestimmten Zeitraum
MatrixdiagrammAblauf der PapierproduktionAblauf eines Prozesses
IsotypeAnteil Fleischesser an der deutschen BevölkerungDarstellung von Mengenverhältnissen